Ambulantes Angebot

Die Ambulanz des Zentrum Isartal versorgt Selbstzahler und Privatpatienten nach höchsten medizinisch-therapeutischen Standards, sowohl akutpsychiatrisch als auch psychotherapeutisch. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Spektrum an medizinischer und psychologischer Diagnostik und eine breite Palette an therapeutischen Maßnahmen.

Unsere Anliegen für Sie sind:

  • individuelle Beratung und Behandlung
  • Berücksichtigung Ihrer Lebens- und Arbeitssituation
  • Diskretion
  • Verlässlichkeit
  • Freundlichkeit und
  • Sorgfältigkeit

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Die Räume befinden sich in einem über 300 Jahre alten Haus, dem alten Müllerhaus des Klosters, und sind großzügig und stilvoll eingerichtet.

In der Ambulanz bieten wir Ihnen die folgenden diagnostischen Maßnahmen an:

  • psychiatrisch-psychosomatische Untersuchung und Diagnostik
  • körperliche und neurologische Untersuchung
  • neuropsychologische und psychometrische Testdiagnostik
  • VNS-Analyse
  • Laboruntersuchungen
  • EKG
  • Demenzfrüherkennung und Differenzialdiagnostik

Zu einer zielgerichteten, erfolgreichen Therapie gehören meist mehrere Bausteine: Je nach individueller Diagnose und dem Schweregrad der Krankheit kombinieren wir in Absprache mit Ihnen bewährte und innovative psychotherapeutische, pharmakologische und weitere Behandlungsverfahren – wie beispielsweise bewegungs- und kreativ-therapeutische Bausteine. Sollten erweiterte Maßnahmen erforderlich sein, können Sie ein gut eingespieltes Netzwerk hochkompetenter Spezialisten in Anspruch nehmen, bei denen wir Ihnen rasch und unkompliziert einen Termin vermitteln können.

Wenn Sie von weiter entfernt anreisen, helfen wir Ihnen gerne, Unterbringungsmöglichkeiten in Pensionen und Hotels in der unmittelbaren Nachbarschaft zu finden (hier erfahren Sie mehr).

Spektrum

Wir bieten eine umfassende Diagnostik und Therapie aller psychiatrischen und psychosomatischen Störungen und Erkrankungen auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand und entsprechend der Leitlinien der nationalen und internationalen Fachgesellschaften an. Durch regelmäßige Fortbildung und eigene Lehrtätigkeit an der Universität und in Ausbildungsinstituten wird eine hohe Qualität garantiert.

Wir behandeln Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Schwerpunkte unseres Behandlungsangebots sind:

  • Affektive Störungen, z. B. Depressionen, bipolare Störungen (ehem. manisch-depressive Erkrankungen), Dysthymien
  • Erschöpfungszustände, Burn-out
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Psychosomatische Störungen
  • Somatoforme Störungen und chronische Schmerzsyndrome
  • Belastungsassoziierte, erlebnisreaktive und Traumafolgestörungen wie z. B. akute Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD)
  • Anpassungsstörungen bei schweren Erkrankungen (z. B. Krebserkrankungen, Psychoonkologie (hier erfahren Sie mehr)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychische Störungen des höheren Lebensalters (z. B. Demenzen, Depressionen)
  • Erkrankungen durch Missbrauch oder Abhängigkeit von psychotropen Substanzen wie Alkohol, Drogen und Medikamenten
  • Psychotische Erkrankungen, z. B. Schizophrenien, schizoaffektive Störungen, wahnhafte Störungen
  • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen
  • Essstörungen
  • psychischen Störungen mit spirituellem Hintergrund, im Kontext religiösen Erlebens oder vor dem Hintergrund kirchlich-institutioneller Erfahrungen
  • in der Behandlung von Leistungssportlern

 

Kinder- und Jugendpsychotherapie

Neben der Behandlung erwachsener Patienten werden in der Ambulanz auch Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandelt. Mehr noch als in der Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie ist es erforderlich, das Zusammenspiel des gesamten Systems „Familie“, „Schule“ oder „Freundeskreis“ zum Verständnis der Entstehung und Behandlung psychischer Störungen zu erkennen und mitzubehandeln. Dies schließt Familiensitzungen oder Beratung der Eltern zum Verständnis der Entwicklungsvorgänge bei ihren Kindern mit ein.

Bei Kindern und Jugendlichen bestehen oft andere Diagnosen als bei Erwachsenen. Sehr viel häufiger finden sich Entwicklungsstörungen, emotionale Störungen als Folge von Belastungen oder psychischer Traumatisierung und Essstörungen. Auch die typischen Symptome psychischer Erkrankungen, z. B. bei Depressionen und Ängsten, können bei Kindern anders als bei Erwachsenen sein.

In der Ambulanz des Zentrum Isartal bieten wir Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche an. Unsere Schwerpunkte sind:

  • Beratung für Eltern von Kindern mit Regulationsstörungen (z. B. „Schrei-Kinder“, bei Schlafstörungen)
  • Vermittlung von Erziehungskonzepten für Eltern
  • Behandlung sämtlicher Störungen des jungen Erwachsenenalters, z. B. Adoleszentenkrisen, Amotivationssyndrome, Störungen des Sozialverhaltens, Mobbing, Essstörungen oder Suchterkrankungen
  • Diagnostik von Kindern und Jugendlichen mit Hochbegabung
  • Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörungen 

Ergänzt wird dieses Behandlungsangebot durch ärztliche Maßnahmen und die im Zentrum Isartal bereits etablierten praktischen Expositionsverfahren und erfahrungsgeleiteten Therapien zur Förderung des Selbstwirksamkeitserlebens, Stärkung des Selbstbewusstseins, Affektregulation und Verbesserung der Körperwahrnehmung draußen in der Natur.

Kostenerstattung

Die Kosten für diagnostische und therapeutische Maßnahmen richten sich nach der aktuell gültigen Fassung der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ) und werden üblicherweise von Ihrer privaten Krankenversicherung übernommen oder müssen von Ihnen als Selbstzahler erstattet werden. Eine Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen kann derzeit leider nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen.