Übersicht
Im Zentrum Isartal bieten wir Ihnen in Tagesklinik und Ambulanz ein außergewöhnlich vielseitiges und integratives Therapiekonzept mit einem multiprofessionellen Team, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Krankenpflegepersonal und verschiedenen weiteren Therapeuten und Trainern. Viele von uns sprechen fließend Englisch, Französisch oder Italienisch.
Wir setzen therapeutisch nicht nur auf Gespräche und Medikamente, sondern berücksichtigen in besonderer Weise den Zusammenhang von Körper, Seele und Geist.
Je nach Störungsbild üben wir mit Ihnen ganz konkret, was Ihnen nicht gelingt. Durch vielfältige Therapieformen, auch in der Natur oder dort, wo es schwierig wird oder bei Ihnen zu Hause, steigern wir Ihr Selbstbewusstsein, fördern Ihre Selbstsicherheit und reduzieren Ängste, damit Sie wieder voll umfänglich das Leben führen können, das Sie führen möchten.
Wir arbeiten mit Methoden, die auf Verständnis, Einsicht und Emotionalität abzielen, die Sie aktivieren oder zur Ruhe bringen, die Tagesstruktur fördern oder in Ihnen Freude an Kreativität und Neugier auf Neues wecken. Diese Verfahren helfen, neue Formen des Umgangs mit persönlichen Konflikten zu finden. Im Folgenden werden einige dieser besonderen Behandlungsverfahren erläutert.
Leistungen
Die Behandlung von Erkrankungen der Psyche beruht auf vielen Bestandteilen. Als Fachexperten stellen wir Ihnen das gesamte Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten vor und geben Ihnen gern Therapieempfehlungen. Die konkrete Behandlungsplanung werden wir gemeinsam entsprechend Ihrer Lebensgewohnheiten und Präferenzen erarbeiten.
In der Tagesklinik und Ambulanz bieten wir Ihnen
- unterschiedliche Psychotherapieverfahren und -techniken
- Verhaltenstherapie
- Systemische Therapie
- Dialektisch Behaviorale Therapie
- Psychoedukation (Verständnis von Ursachen und Verlauf psychischer Störungen)
- Übende Verfahren (hier erfahren Sie mehr)
- Angstexpositionstraining (auch im häuslichen Umfeld)
- Zwangsexpositionstraining (auch im häuslichen Umfeld)
- Achtsamkeitstraining
- Selbstwahrnehmungstraining
- Genusstraining
- Tagesstruktur
- Entspannungsverfahren
- Sport- und Bewegungstherapie
- Medikamentöse Behandlung
- Infusions- und Injektionsbehandlungen
- Lichttherapie
- Einbezug von Angehörigen in die Behandlung (auf Wunsch)
In der Tagesklinik gehören zum Therapieprogramm zusätzlich
- Ergo- und Kunsttherapie und
- Sozialmedizinische Beratung
In Kooperation mit Spezialtherapeuten vermitteln wir gern
- Physiotherapie und
- weitere körperorientierte Therapieverfahren wie z. B. Tanz- und Musiktherapie, Körperwahrnehmung, Osteopathie, Shiatsu, Rolfing, Kraniosakraltherapie.
Integrativer Teil der Behandlung ist die regelmäßige Evaluation und Beurteilung des Therapieergebnisses.
Videosprechstunde
Die Behandlung psychischer Erkrankungen ist Vertrauenssache. Eine gute, tragfähige therapeutische Beziehung ist in der Regel die Voraussetzung für einen Behandlungserfolg. Hierfür ist eine persönliche Begegnung notwendig.
Aus verschiedenen Gründen ist es dennoch nicht immer möglich, Therapiesitzungen vor Ort wahrzunehmen. Um z. B. bei einer akuten Krise, anderweitiger Erkrankung oder großer Entfernung eine schnelle Intervention zu gewährleisten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Beratung und Behandlung als Telefon- oder Videosprechstunde an. So können wir rasch und unkompliziert von zu Hause oder unterwegs plötzlich auftretende Probleme besprechen, dringende Fragen oder Herausforderungen klären und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.
Voraussetzung hierfür ist, dass bereits eine tragfähige therapeutische Beziehung durch persönliche Gespräche hergestellt ist. Ein Vertrauensverhältnis und die Sinnhaftigkeit einer solchen Maßnahme müssen sowohl durch den Therapeuten als auch die Patientin oder den Patienten festgestellt werden. Kontakte durch Tele- oder Videosprechstunde dürfen den persönlichen Kontakt nicht ersetzen. Daher sollten Beratung und Behandlung über elektronische Medien begründete Ausnahmen bleiben.
Für Videosprechstunden nutzen wir das Program Viomedi, das nach Anlage 31b zum BMV-Ä zur Informationssicherheit, zum Datenschutz und zu den Inhalten zertifiziert ist. Um Viomedi zu nutzen, müssen Sie keine App oder kein anderes Programm herunterladen. Sie erhalten für jeden einzelnen Termin von uns einen eigenen Link per Email oder SMS zugeschickt. Wenn Sie auf diesen Link („Videosprechstunde starten“) klicken, so öffnet sich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer in Ihrem Browser die Seite von Viomedi und Sie sehen ein Fenster mit der Nachricht „Verbindung aufbauen“. Dies klicken Sie bitte an. Es erscheint die Anzeige „Bitte warten Sie auf Ihren Chatpartner“. Ihr Therapeut sieht, ob Sie bereits online sind. Die Verbindung kommt zustande, indem er/sie der Videosprechstunde beitritt.
Bitte denken Sie zuvor daran, dass Kamera und Mikrofon auf Ihrem Gerät freigegeben sein müssen.
Die Krankenkassen erstatten in der Regel psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen über Videokonferenz unter Einhaltung der Berufsordnungen ohne Einschränkungen. Im Zweifel bitten wir Sie, Ihre tariflichen Bestimmungen zu prüfen.
Intensivbehandlung
Lebenssituation kann es hilfreich und notwendig sein, für einen oder einige Tage aus der gewohnten Lebensumgebung herauszutreten, um mit etwas Distanz und aus einem anderen Blickwinkel auf sich und seine Umwelt zu schauen. Gelegentlich ist zwischen zwei Therapiesitzungen auch so viel Aktuelles geschehen, dass eine Stunde nur ausreicht, um die Geschehnisse des Alltags wahrzunehmen, zu strukturieren und zu bewerten; eine Arbeit an zugrunde liegenden Fragen und Konflikten oder an einer Verhaltensänderung ist dann zeitlich nicht mehr möglich.
In diesen Fällen bieten wir Ihnen eine mehrstündige oder mehrtägliche Intensivbehandlung an mit bis zu drei Gesprächseinheiten pro Tag an.
Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung in klösterlichen Gästehäusern, Pensionen oder in Hotels mit allem Komfort und Wellnessbereich.
Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Freizeitangeboten in der näheren Umgebung. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zu sportlichen Aktivitäten wie z.B. Wandern, Fahrradfahren, Schwimmen und Golfspielen. In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich z.B. der Isar-Radwanderweg sowie mehrere Golf- und Segelclubs. Die Region – das Stadtzentrum von München ist nur etwa 25-30 Minuten entfernt – verfügt über ein reichhaltiges kulturelles Angebot.
Die Kosten für diese Maßnahmen richten sich nach der aktuell gültigen Fassung der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ) und werden von Ihrer privaten Krankenversicherung möglicherweise nur zum Teil übernommen. Wir empfehlen eine vorherige Absprache mit Ihrer Krankenkasse.